Salzburg-Parsch (Bildungszentrum Borromäum, Kirche Hl. Karl Borromäus)

zurück

Ansicht nach der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Ansicht nach der Restaurierung

Ansicht nach der Restaurierung
Spieltisch nach Restaurierung

Salzburg-Parsch - Spieltisch nach Restaurierung

Spieltisch nach Restaurierung
Register HW nach der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Register HW nach der Restaurierung

Register HW nach der Restaurierung
Spieltisch nach Restaurierung

Salzburg-Parsch - Spieltisch nach Restaurierung

Spieltisch nach Restaurierung
Schwellwerk (2019)

Salzburg-Parsch - Schwellwerk (2019)

Schwellwerk (2019)
Zungen Schwellwerk

Salzburg-Parsch - Zungen Schwellwerk

Zungen Schwellwerk
Solotrompete 8'

Salzburg-Parsch - Solotrompete 8'

Solotrompete 8'
Pfeifenwerk Oberlade Schwellwerk nach der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Pfeifenwerk Oberlade Schwellwerk nach der Restaurierung

Pfeifenwerk Oberlade Schwellwerk nach der Restaurierung
Bass der Waldflöte 4' mit typischer Labienform der ehem. Fa. Cäcilia

Salzburg-Parsch - Bass der Waldflöte 4' mit typischer Labienform der ehem. Fa. Cäcilia

Bass der Waldflöte 4' mit typischer Labienform der ehem. Fa. Cäcilia
Haupt- und Pedalwerk

Salzburg-Parsch - Haupt- und Pedalwerk

Haupt- und Pedalwerk
Posaune 16'

Salzburg-Parsch - Posaune 16'

Posaune 16'
Unterseite Windlade Pedalwerk

Salzburg-Parsch - Unterseite Windlade Pedalwerk

Unterseite Windlade Pedalwerk
"Orgelzettel" im Gehäuse

Salzburg-Parsch - "Orgelzettel" im Gehäuse

"Orgelzettel" im Gehäuse
Prospekt vor der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Prospekt vor der Restaurierung

Prospekt vor der Restaurierung
Spieltischelektrik vor der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Spieltischelektrik vor der Restaurierung

Spieltischelektrik vor der Restaurierung
Auslassmagnetsteuerung von der Restaurierung

Salzburg-Parsch - Auslassmagnetsteuerung von der Restaurierung

Auslassmagnetsteuerung von der Restaurierung
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionBildungszentrum Borromäum, 5020 Salzburg-Parsch
GebäudeBildungszentrum Borromäum, Kirche Hl. Karl Borromäus, Salzburg-Parsch
StandortEmpore
Baujahr1932
Orgelbauer Dreher & Flamm (Salzburg-Parsch)

Beschreibung

1932 von Dreher und Flamm, ehemals Cäcilia Orgelbau AG, Salzburg, als 2-manualige Orgel erbaut und 1935 um ein Fernwerk im Altarraum als 3. Manual erweitert. Die für die Erweiterung verwendeten Orgelteile setzten sich aus der alten, 1870 von M. Mauracher erbauten Orgel und aus Beständen des 1935 aufgelösten Lagers der ehem. Cäcilia Orgelbau AG zusammen. Das Fernwerk war durch das Physikkabinett der Schule begehbar. Anstatt gleich einen neuen Hauptspieltisch zu beschaffen, wurde der vorhandene zweimanualige Spieltisch kurzerhand auf drei Manuale und etliche neue Koppelschaltungen erweitert, was in de Folgezeit immer wieder für massive Störungen sorgte. Das Schwellwerk des 2. Manuals wurde dabei entfernt und ein neuer Schweller für das Fernwerk eingerichtet. Die im 2. Manual vorhandene Solotrompete übersiedelte zugunsten einer neuen Oboe 8' in das Fernwerk.

1946 musste das Fernwerk instand gesetzt werden. Im Mai 1957 fand dann eine Reinigung statt. Nach längerer Unspielbarkeit des Fernwerks wurde dies um 2010 rückstandslos entfernt.

2018-19 Restaurierung der Hauptorgel durch Orgelbau Alois Linder, Nußdorf am Inn. Dabei Einbau einer Setzeranlage, neue Trakturmagneten etc. und Rekonstruktion des 1935 entfernten Schwellkastens wie der Solotrompete 8'. Die Orgel besitzt große Ähnlichkeiten mit dem 1935 in Obertrum erbauten Instrument.

Gehäuse

Gehäusebauer Dreher & Flamm (Salzburg-Parsch)
Baujahr1932

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-g3
Tastenumfang des PedalsC-f1
Anzahl der Register24
Stimmunggleichstufig
Tonhöhe445Hz bei 20,7°C
Gebläseelektrisch, Ventus 21/120
Winddruck (in mm)80mm
Spielhilfen

Pedalkoppel I/P, Pedalkoppel II/P, Hochoktavkoppel I/P Hochoktavkoppel II/P, Quintkoppel II/P, Tiefoktavkoppel I, Manualkoppel II/I, Tiefoktavkoppel II/I, Hochoktavkoppel II/I, Hochoktavkoppel II, Tiefoktavkoppel II. Setzeranlage, Midi in/out.

WindladentypKegellade
BalganlageSchwimmerbälge
Spieltrakturelektro-pneumatisch
Registertrakturelektro-pneumatisch

Disposition

Hauptwerk

Principal 8'
Hohlflöte 8'
Dulciana 8'
Oktav 4'
Rohrgedackt 4'
Gemshorn 2'
Mixtur 2 2/3' 4-5 fach

Schwellwerk

Nachthorn 8'
Salicional 8'
Quintatön 8'
Vox coelestis 8'
Principal 4'
Waldflöte 4'
Blockflöte 2'
Kornett 2 2/3' 3 fach
Solotrompete 8'
Oboe 8'
Tremolo

Fernwerk

Keine eigenen Register

Pedalwerk

Subbaß 16'
Stillgedackt 16' (Windabschwächung)
Octavbaß 8'
Bourdon 8'
Posaune 16'
Basstrompete 8'