St. Johann im Pongau (Dekanatspfarrkirche Hll. Johannes der Täufer und Johannes, Evangelist)

zurück

Ansicht

St. Johann im Pongau - Ansicht

Ansicht
Pfeifenwerk 2. Manual

St. Johann im Pongau - Pfeifenwerk 2. Manual

Pfeifenwerk 2. Manual
Pfeifenwerk 1. Manual

St. Johann im Pongau - Pfeifenwerk 1. Manual

Pfeifenwerk 1. Manual
Pedalerweiterung von H. Oettl

St. Johann im Pongau - Pedalerweiterung von H. Oettl

Pedalerweiterung von H. Oettl
Pedaltrakturen, am Fußboden die Umfangserweiterung

St. Johann im Pongau - Pedaltrakturen, am Fußboden die Umfangserweiterung

Pedaltrakturen, am Fußboden die Umfangserweiterung
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionDekanatspfarre St. Johann im Pongau, 5600 St. Johann im Pongau
GebäudeDekanatspfarrkirche Hll. Johannes der Täufer und Johannes, Evangelist, St. Johann im Pongau
StandortEmpore
Baujahr1884
Orgelbauer Matthäus Mauracher's Söhne (Salzburg, St. Florian und Graz)

Beschreibung

1884 erbaut von Matthäus Mauracher's Söhnen, Salzburg/Graz/St. Florian. Die Technik entstand in der Salzburger Werkstätte, wobei die Metallpfeifen Merkmale von Matthäus Mauracher jun. aufweisen. 1892 wurden vier bislang vakante Register eingebaut und die Orgel damit komplettiert. Vermutlich um 1950 wurde ein Register im 2. Manual gegen das heute bestehende Flautino 2' ausgetauscht.

1978 neuer Spieltisch und Umdisponierung durch Hermann Oettl, Salzburg-Aigen. Das Werk bestitzt bemerkenswerterweise noch Schleifladen. Ursprünglich war die Pedalkoppel I als Ventilkoppel angelegt (heute stillgelegt, bzw. durch Koppel im Spieltisch ersetzt) und die Pedalkoppel II als Trakturkoppel gebaut.

Die Orgel befindet sich in einem spielbaren aber stark restaurierungsbedüftigen Zustand. 

Gehäuse

Gehäusebauer Matthäus Mauracher's Söhne (Salzburg, St. Florian und Graz)
Baujahr1884

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-f1
Anzahl der Register21
Gebläsemechanisch und elektrisch
Spielhilfen

Koppeln: II/I, II/P, I/P

WindladentypSchleiflade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Hauptwerk

Orpheon 16'
Principal 8'
Bordun 8'
Salicional 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Quinte 2 2/3'
Superoctav 2'
Mixtur IV 1 1/3'

Nebenwerk

Philomela 8'
Gedeckt 8'
Gamba 8'
Praestant 4'
Dolceflöte 4'
Flautino 2'
Quinte 1 1/3'
Zimbel III 1'

Pedalwerk

Violon 16'
Subbass 16'
Octavbass 8'
Choralbass 4'