St. Georgen bei Salzburg (Filialkirche Holzhausen)

zurück

Ansicht

St. Georgen bei Salzburg - Ansicht

Ansicht
Ansicht

St. Georgen bei Salzburg - Ansicht

Ansicht
Spieltisch

St. Georgen bei Salzburg - Spieltisch

Spieltisch
Firmenschild

St. Georgen bei Salzburg - Firmenschild

Firmenschild
Registerzüge links

St. Georgen bei Salzburg - Registerzüge links

Registerzüge links
Gedeckt 8'

St. Georgen bei Salzburg - Gedeckt 8'

Gedeckt 8'
Salicional 8'

St. Georgen bei Salzburg - Salicional 8'

Salicional 8'
Pneumatik hinter der Klaviatur

St. Georgen bei Salzburg - Pneumatik hinter der Klaviatur

Pneumatik hinter der Klaviatur
Schleifenende der Pedalkoppel

St. Georgen bei Salzburg - Schleifenende der Pedalkoppel

Schleifenende der Pedalkoppel
Tonventilrelais mit Keilbälgchen

St. Georgen bei Salzburg - Tonventilrelais mit Keilbälgchen

Tonventilrelais mit Keilbälgchen
Tonventilrelais

St. Georgen bei Salzburg - Tonventilrelais

Tonventilrelais
Pedalrelais

St. Georgen bei Salzburg - Pedalrelais

Pedalrelais
Innenansicht

St. Georgen bei Salzburg - Innenansicht

Innenansicht
Außenansicht

St. Georgen bei Salzburg - Außenansicht

Außenansicht
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionDekanatspfarre St. Georgen b. Salzburg, 5113 St. Georgen bei Salzburg
GebäudeFilialkirche Holzhausen, St. Georgen bei Salzburg
StandortEmpore
Baujahr1897
Orgelbauer Albert Mauracher (Salzburg-Mülln)

Beschreibung

Die Holzhausener Orgel ist eines der seltenen Werke Albert Maurachers nach dem System der pneumatischen Kegellade. Die Pedalkoppel wird mittels einer im Lederbett laufenden Schleife und nicht per Membrankoppel eingeschaltet. Gedeckt 8' und Flöte 4' stammen offenbar aus der Vorgängerorgel, da sie nicht den Bauprinzipien Albert Maurachers entsprechen. Kollaudierung am 16.6.1897.

1986 Umstellung in die Kirchenerweiterung durch Fritz Mertel jun. Sbg.-Gnigl. 2007 Restaurierung durch dieselbe Firma. Dabei wurden u.a. zudem sämtliche Bleiröhrchen erneuert. Das Werk befindet sich in einem guten Zustand.

Gehäuse

Gehäusebauer Albert Mauracher (Salzburg-Mülln)
Baujahr1897

Spielanlage

Standortseitenspielig
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-a°
Anzahl der Register5
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Pleno, Octav-Coppel, Pedal-Coppel (alle als Manubrien)

WindladentypKegellade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

Manualwerk

Salicional 8'
Gedeckt 8'
Principal 4'
Flöte 4'

Pedalwerk

Subbass 16'