Nußdorf am Haunsberg (Filialkirche St. Pankraz, Schlössl)

zurück

Ansicht

Nußdorf am Haunsberg - Ansicht

Ansicht
Ansicht

Nußdorf am Haunsberg - Ansicht

Ansicht
Ansicht

Nußdorf am Haunsberg - Ansicht

Ansicht
Spieltisch

Nußdorf am Haunsberg - Spieltisch

Spieltisch
Klaviatur

Nußdorf am Haunsberg - Klaviatur

Klaviatur
Pedalklaviatur

Nußdorf am Haunsberg - Pedalklaviatur

Pedalklaviatur
Registerzug Copel 8' unter der Klaviatur

Nußdorf am Haunsberg - Registerzug Copel 8' unter der Klaviatur

Registerzug Copel 8' unter der Klaviatur
Mechanik unter der Pedalklaviatur

Nußdorf am Haunsberg - Mechanik unter der Pedalklaviatur

Mechanik unter der Pedalklaviatur
Pfeifenwerk

Nußdorf am Haunsberg - Pfeifenwerk

Pfeifenwerk
Wellenbrett

Nußdorf am Haunsberg - Wellenbrett

Wellenbrett
Pulpetenleiste aus Messing

Nußdorf am Haunsberg - Pulpetenleiste aus Messing

Pulpetenleiste aus Messing
Aufwändige Balganlage Moosers

Nußdorf am Haunsberg - Aufwändige Balganlage Moosers

Aufwändige Balganlage Moosers
Pfeifenwerk der Mixtur

Nußdorf am Haunsberg - Pfeifenwerk der Mixtur

Pfeifenwerk der Mixtur
Ansicht vor der Restaurierung

Nußdorf am Haunsberg - Ansicht vor der Restaurierung

Ansicht vor der Restaurierung
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Nußdorf am Haunsberg, 5151 Nußdorf am Haunsberg
GebäudeFilialkirche St. Pankraz, Schlössl, Nußdorf am Haunsberg
Standort2. Empore
Baujahr1848
Orgelbauer Ludwig Mooser (Salzburg)

Beschreibung

Das Werk wurde um 1910 durch Hans Mertel, Sbg.-Gnigl instand gesetzt. Um 1925 neue Prospektpfeifen. 1986 Einbau von Gebläsemotor und Schleifendichtungen durch Hermann Oettl, Sbg.-Aigen.

2018/19 Restaurierung durch Orgelbau Walter Vonbank, Murau. Das Pedalregister erklingt immer und lässt sich nicht abstellen. Der Registerzug der Copel 8' befindet sich kurioserweise unterhalb der Klaviatur. Als Besonderheit weist die Mixtur im Bass einen originalen Terzchor auf. Das Werk lässt sich mit geschöpftem Wind spielen. Zu Betätigung der Zugriemen muss die Füllung vor dem Motor ausgehoben werden.

Gehäuse

Gehäusebauer Ludwig Mooser (Salzburg)
Baujahr1848

Spielanlage

StandortIn Brüstung eingebaut
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-c3
Tastenumfang des PedalsC-H
Anzahl der Register6
StimmungUngleichstufig
Gebläsemechanisch und elektrisch
Spielhilfen

Feste Pedalkoppel

WindladentypSchleiflade
BalganlageFaltenbalg mit Keilschöpfern
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manualwerk

Copel 8'
Principal 4'
Flöte 4'
Oktav 2'
Mixtur I-II 1 1/3'

Pedalwerk

(ohne Bezeichnung) 8'