Salzburg (Kajetanerkirche)

zurück

Salzburg -

Salzburg -

Pfeifenwerk

Salzburg - Pfeifenwerk

Pfeifenwerk
Pfeifenwerk und Mechanik hinter dem Prospekt

Salzburg - Pfeifenwerk und Mechanik hinter dem Prospekt

Pfeifenwerk und Mechanik hinter dem Prospekt
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionKajetanerkirche, 5020 Salzburg
GebäudeKajetanerkirche, Salzburg
StandortBrüstungsorgel
Baujahr1696
Orgelbauer Christoph Egedacher (Salzburg)

Beschreibung

1930 Umbau der Klaviaturen auf chromatische Tonfolge. Erweiterung um ein Salicional 8' mit pneumatischer Traktur durch Hans Mauracher. 

1982 Restaurierung durch Rieger Orgelbau GmbH, Schwarzach. Rückführung der Änderungen von 1930, Neubau der Balganlage mit zwei Keilbälgen. 

2024-2025 Nach der Kirchensanierung erneute Restaurierung mit abermaliger Rekonstruktion der Keilbalganlage nach historischen Vorbildern der Egedacherfamilie (Münsteuer etc.) durch Alois Linder, Nußdorf am Inn. Fertigstellung im Herbst 2025. 

Das gesamte Werk inkl. des Subbass befindet sich im Brüstungsgehäuse. Die beiden Bälge stehen in einem Verschlag an der Emporenrückwand. Links und rechts der Spielanlage dienen geschmiedete Eisenhebel zur Einschaltung der Register.

Gehäuse

Gehäusebauer Christoph Egedacher (Salzburg)
Baujahr1696

Spielanlage

Standorthinterspielig
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeCDEFGA-c3
Tastenumfang des PedalsCDEFGA-gis°
Anzahl der Register8
Gebläsemechanisch und elektrisch
Spielhilfen

Feste Pedalkoppel.

WindladentypSchleiflade
BalganlageZwei Keilbälge
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manualwerk

Superoctav 2'
Principal 8'
Copel 8'
Mixtur 1 1/3'
Octav 4'
Quinte 2 2/3'
Flöte 4'

Pedalwerk

Subbass 16'