Salzburg (Klosterkirche Maria Loreto)
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Kloster St. Maria Loreto, 5020 Salzburg |
|---|---|
| Gebäude | Klosterkirche Maria Loreto, Salzburg |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1965 |
| Orgelbauer | Dreher & Reinisch (Salzburg-Parsch) |
Beschreibung
1965 zeittypischer Neubau auf elektropneumatischen Kegelladen durch Dreher & Reinisch. Wie bei dieser Firma üblich ist die Orgel recht laut und nur grob vorintoniert. Die Orgel verteilt sich auf zwei links und rechts des rückwärtigen Fensters befindliche Freipfeifenprospekte. Der Spieltisch steht zwischen beiden Gehäusen.
2011 Reinigung, neuer Gebläsemotor und Tausch aller Membranen durch Orgelbau Roland Hitsch, Salzburg.
2020 Reinigung, neue Balgbespannungen und Erneuerung der Relaisbälge wie der elektrischen Anlage (Einzeltonabsicherungen usw.) durch Orgelbau Alois Linder, Nußdorf a. Inn.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Dreher & Reinisch (Salzburg-Parsch) |
|---|---|
| Baujahr | 1965 |
Spielanlage
| Standort | freistehend |
|---|---|
| Pedaltyp | parallel |
| Tastenumfang der Manuale | C-g3 |
| Tastenumfang des Pedals | C-f1 |
| Anzahl der Register | 14 |
| Stimmung | gleichstufig |
| Tonhöhe | 440Hz bei 12,5°C |
| Gebläse | elektrisch, Ventus |
| Spielhilfen | Koppeln (II/I, I/P, II/P). Automatisches Pedal an, Freie Kombination, Tutti, Auslöser, Handregister ab (Als Drücker unter I.). Crescendo ab (als Fußpiston). |
| Windladentyp | Kegellade |
| Balganlage | Zwei Schwimmerbälge |
| Spieltraktur | elektro-pneumatisch |
| Registertraktur | elektro-pneumatisch |
Disposition
I. Hauptwerk
| Prinzipal | 8' |
|---|---|
| Holzflöte | 8' |
| Oktav | 4' |
| Kleingedackt | 4' |
| Oktav | 2' |
| Mixtur III | 1 1/3' |
II. Nebenwerk
| Gedackt | 8' |
|---|---|
| Salizional | 8' |
| Prästant | 4' |
| Rohrflöte | 4' |
| Gemshorn | 2' |
| Cimbel III | 1' |
Pedalwerk
| Subbass | 16' |
|---|---|
| Oktavbass | 8' |
| Flötenbass | 4' |











