Mariapfarr (Pfarr- und Wallfahrtskirche (Basilica minor) Mariä Himmelfahrt)

zurück

Ansicht

Mariapfarr - Ansicht

Ansicht
Ansicht

Mariapfarr - Ansicht

Ansicht
Spieltisch

Mariapfarr - Spieltisch

Spieltisch
Crescendoanzeiger

Mariapfarr - Crescendoanzeiger

Crescendoanzeiger
Stillgelegte Elektrik für den ehem. Fernspieltisch

Mariapfarr - Stillgelegte Elektrik für den ehem. Fernspieltisch

Stillgelegte Elektrik für den ehem. Fernspieltisch
Giesecke-Posaune 16'

Mariapfarr - Giesecke-Posaune 16'

Giesecke-Posaune 16'
Pneumatik und Konduktenblock

Mariapfarr - Pneumatik und Konduktenblock

Pneumatik und Konduktenblock
Pfeifenwerk Hauptwerk

Mariapfarr - Pfeifenwerk Hauptwerk

Pfeifenwerk Hauptwerk
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarr- und Wallfahrtskirche Mariapfarr, 5571 Mariapfarr
GebäudePfarr- und Wallfahrtskirche (Basilica minor) Mariä Himmelfahrt, Mariapfarr
Standort2. Empore
Baujahr1951
Orgelbauer Dreher & Flamm (Salzburg-Parsch)

Beschreibung

1951 Neubau durch Dreher & Flamm. Das Gehäuse erstelle die Bau- und Möbeltischlerei Alois Pichler aus Mariapfarr im Oktober 1951. Die Posaune 16' offenbar erst zu einem späteren Zeitpunkt, der Bauart nach wohl um 1960, ergänzt. Von Beginn an existierte eine Doppeltraktur, d.h. die an sich pneumatische Orgel konnte über unabhängige, zusätzliche Relais mittels Wippmagneten von einem heute nicht mehr vorhandenen Zweitspieltisch im Altarraum gespielt werden. Die elektrische Traktur ist heute stillgelegt. Das Werk befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und ist nur noch teilweise spielbar. Zahlreiche Trakturteile funktionieren nicht mehr einwandfrei, die Bälge sind undicht usw. Trotz der kurzen Wege ist die Pneumatik sehr langsam. Als Kuriosum sind die pneumatischen Verbindungen teilweise in Konduktenblöcken geführt - möglicherweise wurde diese Lösung 1951 aus Materialersparnis gewählt.

Gehäuse

Gehäusebauer Bau- und Möbeltischlerei Alois Pichler (Mariapfarr)
Baujahr1951

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-g3
Tastenumfang des PedalsC-f1
Anzahl der Register25
Gebläsemechanisch und elektrisch
Spielhilfen

Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Hochoktavkoppel I z. Ped., Hochoktavkoppel I. Man., Manualkoppel II/I, Hochoktavkoppel II/I, Tiefoktavkoppel II/I. Drücker unter dem 1. Manual: Freie Komb. an, Handregister ab, Zungen ab, Pianopedal an, Crescendo ab, Tutti an, Tremolo an.

WindladentypKegellade
BalganlageDoppelfaltenbalg und zusätzlicher Schwimmer für das 2. Manual & Tremolo
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

I. Hauptwerk

Prinzipal 8'
Gamba 8'
Bourdon 8'
Dulciana 8'
Oktav 4'
Nachthorn 4'
Quinte 2 2/3'
Superoktav 2'
Mixtur IV 2'
Trompete 8'

II. Nebenwerk

Hornprinzipal 8'
Hohlflöte 8'
Gedackt 8'
Salizional 8'
Vox coelestis 8'
Prästant 4'
Gemshorn 4'
Blockflöte 2'
Sesquialtera II 2 2/3'
Cimbel III 1'

Pedalwerk

Kontrabass 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Choralbass 4'
Posaune 16'