Großgmain (Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt)
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Pfarre Großgmain, 5084 Großgmain |
|---|---|
| Gebäude | Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Großgmain |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1845 |
| Orgelbauer | Ludwig Mooser (Salzburg) |
Beschreibung
1861 und 1865 Reparaturen durch Georg Barfuß, spätestens 1902 ersetzt Franz Mauracher die Keilbälge durch einen Magazinbalg, 2000 Restaurierung durch Orgelbau Pieringer, Stadt Haag. Die Prospektpfeifen wurden im Jahre 2000 neu gebaut, ebenfalls die Posaune im Pedal nach einem originalen Vorbild Moosers in Esztergom.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Ludwig Mooser (Salzburg) |
|---|---|
| Baujahr | 1845 |
Spielanlage
| Standort | freistehend |
|---|---|
| Pedaltyp | verkürzt |
| Tastenumfang der Manuale | C-f3 |
| Tastenumfang des Pedals | C-c° |
| Anzahl der Register | 17 |
| Stimmung | Ungleichschwebend |
| Tonhöhe | 435Hz bei 10°C |
| Gebläse | elektrisch |
| Spielhilfen | Manualkoppel, Pedalkoppel Hauptwerk (beide als Metallschieber neben den Klaviaturen) |
| Windladentyp | Schleiflade |
| Balganlage | Doppelfaltenbalg |
| Spieltraktur | mechanisch |
| Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Hauptwerk
| Principal | 8' |
|---|---|
| Gedackt | 8' |
| Hohlflöte | 8' |
| Viola di Gamba | 8' |
| Octav | 4' |
| Flöte | 4' |
| Quinte | 2 2/3' |
| Picolo | 2' |
| Mixtur V | 2' |
II. Echowerk
| Copel | 8' |
|---|---|
| Flöte | 4' |
| Dolce | 4' |
| Flagiolet | 2' |
Pedalwerk
| Violonbass | 16' |
|---|---|
| Subbass | 16' |
| Oktavbass | 8' |
| Posaunbass | 8' |














