Großgmain (Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt)

zurück

Ansicht

Großgmain - Ansicht

Ansicht

Großgmain - Ansicht

PP 14.5.21

Großgmain - Ansicht

PP 14.5.21

Großgmain - Kirchenraum

PP 14.5.21

Großgmain - Registerzüge

PP 14.5.21

Großgmain - Spieltisch

PP 14.5.21

Großgmain - Spieltisch

PP 14.5.21

Großgmain - Mechanik Pedal unter der Balg

PP 14.5.21

Großgmain - Mechanik Hauptwerk

PP 14.5.21

Großgmain - Mechanik und Zugang Hauptwerk

PP 14.5.21

Großgmain - Hauptwerk

PP 14.5.21

Großgmain - Mechanik Hauptwerk

PP 14.5.21

Großgmain - Posaune nach Vorbild Mooser aus Esztergom

PP 14.5.21

Großgmain - Unterwerk

PP 14.5.21

Großgmain - Unterwerk mit Mechanik

PP 14.5.21
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Großgmain, 5084 Großgmain
GebäudePfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Großgmain
StandortEmpore
Baujahr1845
Orgelbauer Ludwig Mooser (Salzburg)

Beschreibung

1861 und 1865 Reparaturen durch Georg Barfuß, spätestens 1902 ersetzt Franz Mauracher die Keilbälge durch einen Magazinbalg, 2000 Restaurierung durch Orgelbau Pieringer, Stadt Haag. Die Prospektpfeifen wurden im Jahre 2000 neu gebaut, ebenfalls die Posaune im Pedal nach einem originalen Vorbild Moosers in Esztergom.

Gehäuse

Gehäusebauer Ludwig Mooser (Salzburg)
Baujahr1845

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-c°
Anzahl der Register17
StimmungUngleichschwebend
Tonhöhe435Hz bei 10°C
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Manualkoppel, Pedalkoppel Hauptwerk (beide als Metallschieber neben den Klaviaturen)

WindladentypSchleiflade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Hauptwerk

Principal 8'
Gedackt 8'
Hohlflöte 8'
Viola di Gamba 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Quinte 2 2/3'
Picolo 2'
Mixtur V 2'

II. Echowerk

Copel 8'
Flöte 4'
Dolce 4'
Flagiolet 2'

Pedalwerk

Violonbass 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Posaunbass 8'