Pfarrwerfen (Pfarrkirche Hl. Cyriak)

zurück

Ansicht

Pfarrwerfen - Ansicht

Ansicht
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Pfarrwerfen, 5452 Pfarrwerfen
GebäudePfarrkirche Hl. Cyriak, Pfarrwerfen
StandortEmpore
Baujahr1869
Orgelbauer Matthäus Mauracher I. (Salzburg)

Beschreibung

1910 Reinigung durch Hans Mertel, Sbg., 1930 neuer Prospekt und 1946 Reinigung durch dieselbe Firma. 1968 Veränderung des Progressio III: Reduzierung auf den 2'-Chor und Umintonation zur Flöte 2' durch Fritz Mertel sen., Sbg.-Gnigl.

2015 Restaurierung durch Roland Hitsch, Salzburg. Interessant ist die Positionierung des Subbass 16' auf der Lade des 2. Manuals ohne Rückschlagklappen o.ä.. Hiermit sparte man sich eine eigene Pedallade, musste aber den Kompromiss eingehen, dass der Subbass auch im Bass des Manuals mitklingt. Im Grunde genommen ist dies dieselbe Idee, wie sie bei Maurachers Cello 8' anzutreffen ist. Siehe dazu u.a. die Beschreibungen der Orgeln in Rußbach und Ellmau.

Gehäuse

Gehäusebauer Matthäus Mauracher I. (Salzburg)
Baujahr1869

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-f°
Anzahl der Register12
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

II/I, I/P. Das 2. Manual ist zudem fest an das Pedal gekoppelt.

WindladentypSchleiflade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Hauptwerk

Bourdon 16'
Prinzipalbaß 8'
Doppelflöte 8'
Gamba 8'
Oktav 4'
Flöte 2'
Mixtur

II. Nebenwerk

Subbass 16' C-f°
Geigenprinzipal 8'
Philomela 8'
Geigenprästant 4'
Flöte 4'

Pedalwerk

Keine eigenen Register