Thomatal (Pfarrkirche Hl. Georg)

zurück

Ansicht vom Altarraum

Thomatal - Ansicht vom Altarraum

Ansicht vom Altarraum
Spielanlage

Thomatal - Spielanlage

Spielanlage
Ansicht von hinten mit Balgtretanlage

Thomatal - Ansicht von hinten mit Balgtretanlage

Ansicht von hinten mit Balgtretanlage
Registerschwerter rechts

Thomatal - Registerschwerter rechts

Registerschwerter rechts
Defekte Pedalklaviatur

Thomatal - Defekte Pedalklaviatur

Defekte Pedalklaviatur
Stechermechanik Manualwerk

Thomatal - Stechermechanik Manualwerk

Stechermechanik Manualwerk
Schleifenangriff

Thomatal - Schleifenangriff

Schleifenangriff
Ehemals klingende Prospektpfeifen

Thomatal - Ehemals klingende Prospektpfeifen

Ehemals klingende Prospektpfeifen
Salicional (Viola) 8'

Thomatal - Salicional (Viola) 8'

Salicional (Viola) 8'
Expression am Principal des 19. Jahrhunderts

Thomatal - Expression am Principal des 19. Jahrhunderts

Expression am Principal des 19. Jahrhunderts
C von Principal 4'

Thomatal - C von Principal 4'

C von Principal 4'
Stiege zur Orgelempore

Thomatal - Stiege zur Orgelempore

Stiege zur Orgelempore
Holzkonduktierung

Thomatal - Holzkonduktierung

Holzkonduktierung
Pedalwellenbrett mit fehlenden Wellen

Thomatal - Pedalwellenbrett mit fehlenden Wellen

Pedalwellenbrett mit fehlenden Wellen
Deckendurchführungen für ehemalige Balgaufzugsseile

Thomatal - Deckendurchführungen für ehemalige Balgaufzugsseile

Deckendurchführungen für ehemalige Balgaufzugsseile
Neuer gebrauchter Balg seit 2008 auf dem Dachboden

Thomatal - Neuer gebrauchter Balg seit 2008 auf dem Dachboden

Neuer gebrauchter Balg seit 2008 auf dem Dachboden
Nachträglich bogenförmig geschnittene Labien in der Copl 8'

Thomatal - Nachträglich bogenförmig geschnittene Labien in der Copl 8'

Nachträglich bogenförmig geschnittene Labien in der Copl 8'
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Thomatal, 5592 Thomatal
GebäudePfarrkirche Hl. Georg, Thomatal
StandortEmpore
Baujahrunbekannt
Orgelbauer unbekannt

Beschreibung

Die Orgel wurde wohl im 18. Jahrhundert als Werk mit einem Manual ohne Pedal erbaut. 1812 sollen Arbeiten durch einen Orgelbauer namens Franz Frisch stattgefunden haben, was allerdings nicht zweifelsfrei belegt ist. Aus dieser Bauepoche stammt wohl das nachträglich an das Gehäuse angebaute Pedalwerk mit zwei Registern zu 8' und 5 1/3'. Die Bauart der Registerschwerter ist dieselbe wie an der 1805 von Andreas Mauracher (1758-1824) in Zaunhof/Tirol erbauten Orgel. Ebenfalls ähnelt die Bauart der Holzpfeifen im Manualwerk sehr den Pfeifen in Zaunhof. 

1885 arbeitete Matthäus Mauracher d. Ä. aus Salzburg am Instrument. Bei dieser Maßnahme fertigte er sämtliche Metallpfeifen neu und baute auch die Raster teilweise neu. Die vorhandenen Holzpfeifen erhielten teilweise leicht gerunderte Aufschnitte. Die bis dato klingenden beiden äußeren Prospektfelder wurden stillgelegt, die Pfeifen direkt auf die Lade gestellt.

2008 erfolgte die Erneuerung der Balganlage nebst Reparatur durch Orgelbau Vonbank, Murau. Es wurde ein gebrauchter doppelfaltiger Magazinbalg eingebaut. Urprünglich dürften drei kleinere Bälge vorhanden gewesen sein, wovon drei Deckendurchführungen zeugen, welche nicht für die Glocken gedacht waren, da der Turm seitlich angebaut ist. Als eine der letzten Orgeln der Erzdiözese wird hier noch der Wind ausschließlich per Hand geschöpft, da in der Kirche kein elektrischer Strom vorhanden ist.

Gehäuse

Gehäusebauer unbekannt
Baujahrunbekannt

Spielanlage

Standortangebaut
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeCDEFGA-c3
Tastenumfang des PedalsCDEFGA-fis°, gis°
Anzahl der Register7
Gebläsemechanisch
Spielhilfen

keine

WindladentypSchleiflade
BalganlageSeit 2008 Doppelfaltenbalg aus dem 19. Jahrhundert
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manualwerk

Copl 8'
Viola 8'
Principal 4'
Flöte 4'
Mixtur 3-fach

Pedalwerk

(ohne Bezeichnung) 8'
(ohne Bezeichnung) 5 1/3'