Wals (Pfarrkirche Hl. Georg)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Pfarre Wals, 5071 Wals |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Hl. Georg, Wals |
Standort | Brüstung 2. Empore |
Baujahr | 1990 |
Orgelbauer | Fritz jun. Mertel (Gnigl) |
Beschreibung
1911 Neubau durch Albert Mauracher, Sbg.-Mülln auf pneumatischen Bälgchenladen. (I. Man. C-f3: Principal 8, Gedeckt 8, Gamba 8, Octav 4, Traversflöte 4, Mixtur. II. Man. C-f3: Geigenprinc. 8, Filomela 8, Salicional 8, Fugara 4. Ped C-d1: Violonbass 16, Subbass 16.) 1960 wurde diese Orgel durch Fritz Mertel sen. barockisiert: Geigenprincipal zu 4' versetzt, Fugara durch neue Blockflöte 2' ersetzt. Zudem Einbau eines Gebläsemotors.
1990 Neubau der jetzigen Orgel. Das Pedalwerk befindet sich an der Kirchenrückwand, beide Manualwerke dagegen im Brüstungsgehäuse.
2021 Reinigung durch Roland Hitsch. Dabei wurde das verbaute Gehäuse soweit möglich mit neuen, öffnenbaren Füllungen ausgestattet um in Zukunft wenigestens einen Teil des zumeist unzugänlichen Pfeifenwerks nachstimmen zu können.
Gehäuse
Gehäusebauer | Fritz jun. Mertel (Gnigl) |
---|---|
Baujahr | 1990 |
Spielanlage
Standort | hinterspielig |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | C-g3 |
Tastenumfang des Pedals | C-f1 |
Anzahl der Register | 15 |
Stimmung | ungleichstufig |
Gebläse | elektrisch |
Spielhilfen | II/I, I/P, II/P als Fußrasten |
Windladentyp | Schleiflade |
Balganlage | Schwimmerbalg und Ladenbälge |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
I. Hauptwerk
Prinzipal | 8' |
---|---|
Spitzflöte | 8' |
Oktave | 4' |
Flöte | 4' |
Oktave | 2' |
Sesquialtera II | 2 2/3' |
Mixtur IV | 1 1/3' |
II. Positiv
Gedeckt | 8' |
---|---|
Viola | 8' |
Rohrflöte | 4' |
Schwiegel | 2' |
Quinte | 1 1/3' |
Pedalwerk
Subbaß | 16' |
---|---|
Oktavbaß | 8' |
Choralbaß | 4' |