Zederhaus (Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer)
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Pfarre Zederhaus, 5584 Zederhaus |
|---|---|
| Gebäude | Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer, Zederhaus |
| Standort | 2. Empore |
| Baujahr | 1897 |
| Orgelbauer | Albert Mauracher (Salzburg-Mülln) |
Beschreibung
Das Werk wurde 1897 als Opus 46 erbaut und ähnelt dem Instrument in Wildschönau-Oberau. Die Registertraktur ist mechanisch-pneumatisch gebaut.
1987 Instandsetzung durch Fritz Mertel jun., Salzburg-Gnigl. Die Prospektpfeifen wurden teilweise nicht ausreichend mittels Haften befestigt, wodurch diese teils verdreht stehen und nur durch die Schleierbretter/Gehäuseoberteile vor dem Herausfallen bewahrt werden.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Albert Mauracher (Salzburg-Mülln) |
|---|---|
| Baujahr | 1897 |
Spielanlage
| Standort | In Brüstung eingebaut |
|---|---|
| Pedaltyp | verkürzt |
| Tastenumfang der Manuale | C-f3 |
| Tastenumfang des Pedals | C-c1 |
| Anzahl der Register | 10 |
| Gebläse | elektrisch |
| Spielhilfen | II/I, I/P, II/P, Feste Kombinationen: Pleno, Forte, Handregister. |
| Windladentyp | Kegellade |
| Balganlage | |
| Spieltraktur | mechanisch |
| Registertraktur | pneumatisch |
Disposition
Hauptwerk
| Principal | 8' |
|---|---|
| Gamba | 8' |
| Gedeckt | 8' |
| Oktav | 4' |
| Mixtur III | 2' |
Nebenwerk
| Flöte | 8' |
|---|---|
| Dolce | 8' |
| Gemshorn | 4' |
Pedalwerk
| Subbaß | 16' |
|---|---|
| Oktavbaß | 8' |
