St. Martin bei Lofer (Pfarrkirche Hl. Martin)
Basisdaten
Pfarre/Institution | Pfarre St. Martin, 5092 St. Martin bei Lofer |
---|---|
Gebäude | Pfarrkirche Hl. Martin, St. Martin bei Lofer |
Standort | 2. Empore |
Baujahr | 1890 |
Orgelbauer | Albert Mauracher (Salzburg-Mülln) |
Beschreibung
Erbaut als Opus 21. Im Manual befindet sich eine Schleiflade, im Pedal eine Hängeventillade. 1930 neuer Ersatzprospekt aus Zink durch Hans Mertel, Sbg.-Gnigl.
1998 Sanierung; neuer Zinnprospekt und neuer Schwimmerbalg durch Fritz Mertel jun., Sbg.-Gnigl. Die neue Balgnalage wurde bedauerlicherweise komplett unzugänglich unter die Windlade des Manualwerks eingebaut.
Gehäuse
Gehäusebauer | Albert Mauracher (Salzburg-Mülln) |
---|---|
Baujahr | 1890 |
Spielanlage
Standort | freistehend |
---|---|
Pedaltyp | parallel |
Tastenumfang der Manuale | C-f3 |
Tastenumfang des Pedals | C-d1 |
Anzahl der Register | 9 |
Gebläse | elektrisch, Ventus |
Spielhilfen | Pedal-Coppel |
Windladentyp | verschieden |
Balganlage | Schwimmerbalg |
Spieltraktur | mechanisch |
Registertraktur | mechanisch |
Disposition
Manualwerk
Principal | 8' |
---|---|
Gamba | 8' |
Bordun | 8' |
Dolce | 8' |
Octav | 4' |
Floete | 4' |
Mixtur | 2' |
Pedalwerk
Subbaß | 16' |
---|---|
Octavbaß | 8' |