1842 Neubau durch Ludwig Mooser, Salzburg. Diese Orgel wurde durch eine 1942 bis 1946 in mehreren Abschnitten errichtete elektropneumatische Orgel der Firma Dreher & Flamm ersetzt. Dieses Werk war auf der damals noch vorhandenen zweiten Empore im Gehäuse einer ehemaligen Salonorgel untergebracht. Im Altarraum befand sich noch ein Fernwerk. Die Hauptorgel besaß pneumatische, die Chororgel dagegen elektropneumatische Kegelladen. Beide Werke waren mit einem Windkanal im Dachboden verbunden. Dort stand auch das Gebläse, das ungeschützt die Außenluft in die Orgel bließ. Durch große Druckprobleme und andauernde Undichtigkeiten war die Chororgel zumeist nicht spielbar. Eine ähnliche Situation bestand übrigens zwischen 1934 und 1975 in Obertrum. Minderwertiges Material und die genannten konstruktiven Mängel führten schließlich zu einem Orgelneubau.
2021 Ersatz der beiden mehrfaltigen Bälge von 2005 durch zwei neue einfaltige Keilbälge durch Orgelbau Hitsch, Salzburg. Die Orgel ist aktuell (2024) stärker verschmutzt und bedarf einer Reinigung.