St. Veit (Pfarrkirche Hl. Vitus)
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Pfarre St. Veit, 5621 St. Veit |
|---|---|
| Gebäude | Pfarrkirche Hl. Vitus, St. Veit |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1999 |
| Orgelbauer | Gerhard Hradetzky (Oberbergen bei Krems) |
Beschreibung
Neubau durch Johann Christoph Egedacher, Salzburg ca. 1714. 1866 neue, noch heute teilweise vorhandene Windlade und mehrere neue Register durch Matthäus Mauracher d. Ä., Salzburg.
1999 Rekonzeption durch Gerhard Hradetzky, Oberbergern unter weitgehender Verwendung des vorhandenen historischen Bestandes an Pfeifenwerk und Windlade: Principal 8, Sup.Octav 2, Mixtur IV und Subbass 16 bestehen weitgehend aus Egedacherpfeifenwerk, Copl 8 (Eiche, mit runden Innenlabien) und Octav 4 sind aus Maurachers Manufaktur, Flauto 4 und Octavbass 8 neu von Hradetzky. Die Registerzüge besitzen nur die Aufschrift der Namen und keine Angabe der Fußtonzahl, da diese aufgrund der Benennung eindeutig ist.
2022 Reinigung, Behandlung gegen Anobienbefall und Re-Restaurierung aller durch Anobien geschädigten Teile durch Orgelbau Christian Erler, Schlitters.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Johann Christoph Egedacher (Salzburg) |
|---|---|
| Baujahr | 1714 |
Spielanlage
| Standort | Spieltafel |
|---|---|
| Pedaltyp | verkürzt |
| Tastenumfang der Manuale | CDEFGA-f3 |
| Tastenumfang des Pedals | CDEFGA-a° |
| Anzahl der Register | 8 |
| Stimmung | ungleichstufig |
| Gebläse | elektrisch |
| Spielhilfen | Pedalkoppel (als Hebel rechts unterhalb der Manualklaviatur) |
| Windladentyp | Schleiflade |
| Balganlage | 2 mehrfaltige Keilbälge |
| Spieltraktur | mechanisch |
| Registertraktur | mechanisch |
Disposition
Manualwerk
| Principal | 8' |
|---|---|
| Copl | 8' |
| Octav | 4' |
| Flauto | 4' |
| Sup. Octav | 2' |
| Mixtur IV | 1 1/3' |
Pedalwerk
| Sub-Baß | 16' |
|---|---|
| Octav-Baß | 8' |








