Michaelbeuern (Pfarrkirche Hll. Nikolaus und Johannes d. T. in Dorfbeuern)

zurück

Ansicht

Michaelbeuern - Ansicht (Ansicht)

Ansicht

Michaelbeuern - Ansicht (Ansicht)

Spieltisch

Michaelbeuern - Spieltisch (Spieltisch)

Registerzüge

Michaelbeuern - Registerzüge (Registerzüge)

Balganlage

Michaelbeuern - Balganlage (Balganlage)

Tonrelais Manuallade

Michaelbeuern - Tonrelais Manuallade (Tonrelais Manuallade)

Tonrelais Pedallade

Michaelbeuern - Tonrelais Pedallade (Tonrelais Pedallade)

Innenraum

Michaelbeuern - Innenraum (Innenraum)

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Dorfbeuern/ Stift Michaelbeuern, 5152 Michaelbeuern
GebäudePfarrkirche Hll. Nikolaus und Johannes d. T. in Dorfbeuern, Michaelbeuern
StandortEmpore
Baujahr1902
Orgelbauer Albert Mauracher (Salzburg-Mülln)

Beschreibung

Erbaut 1902 als Opus 66 für die heute nicht mehr existente Augustinerklosterkirche St. Georgen in Hallein mit pneumatischer Aerofunctionslade (Keilbälgchenlade). Wie bei Albert Maurachers Orgeln mit diesem Ladensystem üblich, ist die Reaktion der Traktur eher träge. Die Halleiner Klosterkirche brannte 1943 und wurde dabei teilweise zerstört. Die Orgel blieb jedoch erhalten und ist später nach Dorfbeuern umgestellt worden. Das Leder der Relaisbälgchen und der Koppelmembranen befindet sich derzeit (2019) in einem nicht optimalen Zustand, wodurch u.a. Tonausfälle in der Oktavkoppel und im Pedal resultieren. Sonst ist die Orgel spielbar. 

Gehäuse

Gehäusebauer Johann Christoph Egedacher (Salzburg)
Baujahr1733

Spielanlage

Standortfreistehend, Blick zum Altar
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-a°
Anzahl der Register6
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Pleno, Octav-Coppel, Pedal-Coppel (als Registertasten)

WindladentypTaschenlade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturpneumatisch
Registertrakturpneumatisch

Disposition

Manualwerk

Principal 8'
Gedeckt 8'
Dolce 8'
Octav 4'
Flöte 4'

Pedalwerk

Subbass 16'