Werfenweng (Pfarrkirche Mariä Geburt)

zurück

Ansicht

Werfenweng - Ansicht (Ansicht)

Pulpetenleiste aus Messing

Werfenweng - Pulpetenleiste aus Messing (Pulpetenleiste aus Messing)

Pedallade mit Anobienbefall

Werfenweng - Pedallade mit Anobienbefall (Pedallade mit Anobienbefall)

Pfeifenwerk

Werfenweng - Pfeifenwerk (Pfeifenwerk)

Pfeifenwerk

Werfenweng - Pfeifenwerk (Pfeifenwerk)

Pfeifenwerk

Werfenweng - Pfeifenwerk (Pfeifenwerk)

Mechanik

Werfenweng - Mechanik (Mechanik)

Spieltisch

Werfenweng - Spieltisch (Spieltisch)

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Werfenweng, 5453 Werfenweng
GebäudePfarrkirche Mariä Geburt, Werfenweng
StandortEmpore
Baujahr1852
Orgelbauer Ludwig Mooser (Salzburg)

Beschreibung

Das Werk wurde ursprünglich für Großarl erbaut und 1892 durch Albert Mauracher nach Werfenweng umgestellt. Dabei wurde u.a. der Balg erneuert und das Salicional 8' eingefügt.

1994 Instandsetzung durch Orgelbau Kraus, Tamsweg, die unvollendet blieb. Die Orgel ist derzeit in einem desolaten Zustand und mehr oder minder unspielbar. Eine Elektronenorgel dient als Ersatz.

Gehäuse

Gehäusebauer Albert Mauracher (Salzburg-Mülln)
Baujahr1892

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypverkürzt
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-f°
Anzahl der Register9
Gebläseelektrisch
Spielhilfen

Pedalkoppel

WindladentypSchleiflade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

Manualwerk

Principal 8'
Gedackt 8'
Salicional 8'
Oktav 4'
Flöte 4'
Quinte 2 2/3'
Mixtur 2-fach

Pedalwerk

Subbass 16'
Oktavbass 8'