Taxenbach (Pfarrkirche Taxenbach)

zurück

Rekonstruierter Prospekt

Taxenbach - Rekonstruierter Prospekt

Rekonstruierter Prospekt
Spieltisch

Taxenbach - Spieltisch

Spieltisch
Registerzüge links

Taxenbach - Registerzüge links

Registerzüge links
Plenotritt und Auslöser

Taxenbach - Plenotritt und Auslöser

Plenotritt und Auslöser
Mechanik des Plenumtritts

Taxenbach - Mechanik des Plenumtritts

Mechanik des Plenumtritts
Fugara 4'

Taxenbach - Fugara 4'

Fugara 4'
Pfeifenwerk 2. Manual

Taxenbach - Pfeifenwerk 2. Manual

Pfeifenwerk 2. Manual
Pfeifenwerk 2. Manual

Taxenbach - Pfeifenwerk 2. Manual

Pfeifenwerk 2. Manual
Pfeifenwerk 1. Manual

Taxenbach - Pfeifenwerk 1. Manual

Pfeifenwerk 1. Manual
Choralbaß innenlabiert

Taxenbach - Choralbaß innenlabiert

Choralbaß innenlabiert
Subbaß

Taxenbach - Subbaß

Subbaß
Kegellade

Taxenbach - Kegellade

Kegellade
Rückseite Registerzüge links

Taxenbach - Rückseite Registerzüge links

Rückseite Registerzüge links
Mechanik Pedalcoppel I, Mezzofortezug usw.

Taxenbach - Mechanik Pedalcoppel I, Mezzofortezug usw.

Mechanik Pedalcoppel I, Mezzofortezug usw.
Doppelfaltenbalg im Emporenunterbau

Taxenbach - Doppelfaltenbalg im Emporenunterbau

Doppelfaltenbalg im Emporenunterbau
Prospekt vor der Rekonstruktion

Taxenbach - Prospekt vor der Rekonstruktion

Prospekt vor der Rekonstruktion
  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

Pfarre/InstitutionPfarre Taxenbach, 5660 Taxenbach
GebäudePfarrkirche Taxenbach, Taxenbach
StandortEmpore
Baujahr1889
Orgelbauer Albert Mauracher (Salzburg-Mülln)

Beschreibung

1949 entstellender Umbau durch Carl Bindig, Thalgau. Dabei u.a. massive neobarocke Umdisponierung, neuer Freipfeifenprospekt, Versetzen des Spieltisches und des Balges, Umbau des bislang offenen Subbaß auf gedeckt etc.. 1999 Instandsetzung durch Fritz Mertel jun., Sbg.-Gnigl.

2018/2019 Restaurierung und weitgehende Rekonstruktion durch Orgelbau Roland Hitsch, Salzburg.

Gehäuse

Gehäusebauer unbekannt
Baujahr2019

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-f3
Tastenumfang des PedalsC-d1
Anzahl der Register14
Stimmunggleichstufig
Gebläsemechanisch und elektrisch, Ventus
Spielhilfen

Manualcoppel, Pedalcoppel I, Pedalcoppel II. Feste Kombinationen: Pleno (als Tritt nebst Auslöser), Forte (als Registerzug).

WindladentypKegellade
BalganlageDoppelfaltenbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch

Disposition

I. Hauptwerk

Principal 8'
Gamba 8'
Bordun 8'
Octave 4'
Flûte 4'
Octave 2'
Mixtur 2'

II. Nebenwerk

Hohlflöte 8'
Philomela 8'
Dulciana 8'
Fugara 4'

Pedalwerk

Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Choralbaß 4'