Köstendorf (Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt)
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Pfarre Köstendorf, 5203 Köstendorf | 
|---|---|
| Gebäude | Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt, Köstendorf | 
| Standort | Empore | 
| Baujahr | 2007 | 
| Orgelbauer | Unbekannt | 
Beschreibung
Das nach Litauen abgegebene Vorgängerinstrument war 1860 durch Matthäus Mauracher d. Ä. erbaut worden. Das Pfeifenwerk der bis dato vorhandenen Egedacherorgel verwendete Mauracher fast unverändert für die Kirche in Neumarkt-Pfongau weiter, wo es noch heute erhalten ist. 1979 war die Orgel in Köstendorf durch Hermann Oettl, Salzburg dann neobarock umgebaut worden.
Gehäuse
| Baujahr | 2007 | 
|---|
Spielanlage
| Standort | angebaut | 
|---|---|
| Pedaltyp | parallel | 
| Tastenumfang der Manuale | C-f3 | 
| Tastenumfang des Pedals | C-f1 | 
| Anzahl der Register | 20 | 
| Gebläse | elektrisch | 
| Spielhilfen | II/I, I/P, II/P, Tremulant (ganzes Werk)  | 
| Windladentyp | Schleiflade | 
| Balganlage | Keilbälge | 
| Spieltraktur | mechanisch | 
| Registertraktur | mechanisch | 
Disposition
I. Hauptwerk
| Principal | 8' | 
|---|---|
| Gedackt | 8' | 
| Viola da Gamba | 8' | 
| Octave | 4' | 
| Flöte | 4' | 
| Nasard | 3' | 
| Octave | 2' | 
| Mixtur IV | 1 1/3' | 
| Trompete | 8' | 
II. Oberwerk
| Copel | 8' | 
|---|---|
| Principal | 4' | 
| Rohrflöte | 4' | 
| Octave | 2' | 
| Quinte | 1 1/3' | 
| Sesquialtera II | 2 2/3' | 
| Cimbel II | 1' | 
Pedalwerk
| Subbass | 16' | 
|---|---|
| Octavbass | 8' | 
| Octave | 4' | 
| Posaune | 16' |