Bruck an der Glocknerstraße (St. Antonius (ehem. Franziskanerkirche))
Basisdaten
| Pfarre/Institution | Pfarre Bruck, 5671 Bruck an der Glocknerstraße |
|---|---|
| Gebäude | St. Antonius (ehem. Franziskanerkirche), Bruck an der Glocknerstraße |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1892 |
| Orgelbauer | Hans Mauracher (Salzburg-Parsch) |
Beschreibung
Das Werk ist ein Schwesterinstrument zur Orgel in Berndorf (und ehem. auch Böckstein). Diese Werke weisen ein Transmissionssystem auf der Basis von Hängeventilladen auf, d.h. die 4'-Register sind Extensionen aus den 8'-Registern. 1983 wurden durch einen unbekannten Orgelbauer Arbeiten an der Orgel ausgeführt, u. a. wurde das Werk auf der Empore zurück versetzt. 1994 Instandsetzung durch Hermann Oettl, Salzburg. Ca. 2017 wurde das Werk erneut durch Orgelbau Fleiter, Münster instand gesetzt.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Hans Mauracher (Salzburg-Parsch) |
|---|---|
| Baujahr | 1892 |
Spielanlage
| Standort | freistehend |
|---|---|
| Pedaltyp | verkürzt |
| Tastenumfang der Manuale | C-f3 |
| Tastenumfang des Pedals | C-a° |
| Anzahl der Register | 8 |
| Gebläse | elektrisch |
| Spielhilfen | Pedalkoppel |
| Windladentyp | sonst. Registerkanzellenlade |
| Balganlage | Doppelfaltenbalg |
| Spieltraktur | mechanisch |
| Registertraktur | mechanisch |
Disposition
Manualwerk
| Principal | 8' |
|---|---|
| Gedeckt | 8' |
| Salicional | 8' |
| Octave | 4' |
| Dolceflöte | 4' |
| Dolce | 4' |
| Mixtur III | 2' |
Pedalwerk
| Subbass | 16' |
|---|
